Wie Infrarot-Tiefenwärme bei ME/CFS & LC unterstützt

Wie Infrarot-Tiefenwärme bei ME/CFS & LC unterstützt

Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 21.05.2025 Datum: 10.2023
Wie Infrarot-Tiefenwärme bei ME/CFS & LC unterstützt
Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 21.05.2025 Datum: 10.2023

In der obigen Podcastfolge erklärt Johannes von Fasynation, wie die Körpertemperatur in Zusammenhang mit Symptomatik von ME/CFS, Long Cov*d und Fatigue stehen kann.

Dabei bezieht er sich auf Erkenntnisse von Uwe Karstädt, welcher als Heilpraktiker und bekannter Autor bereits mehrere Bücher zu dem Thema veröffentlicht hat.

Disclaimer: Im folgenden Erklären wir unsere persönliche Meinung zum Thema Untertemperatur. Wir distanzieren uns dabei von jeglichen Heilaussagen, oder Heilversprechen! Bitte bespreche Details im Zweifelsfall mit deinem Arzt.

Wie Hypothermie (Untertemperatur) zu chronischer Krankheit führen kann

Hypothermie, also eine Körpertemperatur unter der Norm, ist nicht nur ein akutes, sondern auch ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem. Sie kann nicht nur kurzfristige Folgen haben, sondern auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen, die zu chronischen Krankheiten führen können.

  1. Schwächung des Immunsystems
    Bei Untertemperatur arbeitet das Immunsystem weniger effizient. Dies erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, was langfristig chronische Krankheiten wie wiederkehrende Infektionen der Atemwege verursachen kann.
  2. Hormonelle Störungen
    Untertemperatur kann die regulären hormonellen Prozesse im Körper stören. Dies kann zu chronischen Problemen wie Schilddrüsenstörungen führen, die dann weitere gesundheitliche Komplikationen nach sich ziehen.
  3. Veränderte Stoffwechselprozesse
    Eine niedrige Körpertemperatur beeinflusst auch den Stoffwechsel. Dies kann zur Ansammlung von schädlichen Substanzen im Körper und somit zu chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Problemen führen.
  4. Schlechte Durchblutung
    Untertemperatur kann die Blutzirkulation beeinträchtigen, was zu einer schlechten Sauerstoffversorgung der Organe führt. Langfristig kann dies zu chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz führen.

Es ist entscheidend, Hypothermie frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um langfristige gesundheitliche Schäden zu vermeiden.

Jan Ruthard

Autor: Jan Ruthard

Geschäftsführer

Jan ist Geschäftsführer von Elvari und beschäftigt sich als passionierter Kickboxer schon lange mit dem Thema Gesundheit. Er hat bereits während seiner Schulzeit Vorträge über gesunde Ernährung gehalten und später in verschiedenen Gesundheitsprojekten mitgewirkt. Bei Elvari kümmert er sich besonders um die Produktentwicklung, Logistik und das Marketing.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 von 5 Sternen basierend auf 334 Bewertungen

Zurück zum Blog

Häufige Fragen & Antworten

Q: Was versteht man unter Untertemperatur (Hypothermie)?

Untertemperatur bedeutet, dass die Körpertemperatur dauerhaft unter dem Normalwert liegt (ca. 36,5–37,0 °C). Auch leichte, chronische Abweichungen nach unten können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen.

Q: Wie beeinflusst Untertemperatur den Hormonhaushalt?

Hypothermie kann hormonelle Prozesse stören. Besonders betroffen ist häufig die Schilddrüse. Das kann zu Symptomen wie Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme oder Zyklusstörungen führen.

Q: Warum kann schlechte Durchblutung ein Risiko darstellen?

Untertemperatur kann die Blutzirkulation verringern. Dadurch werden Organe schlechter mit Sauerstoff versorgt, was langfristig zu Beschwerden wie Erschöpfung oder sogar Herzinsuffizienz führen kann.

Q: Welche Folgen hat eine Untertemperatur für das Immunsystem?

Ein dauerhaft kühler Körper kann das Immunsystem schwächen. Dadurch steigt die Anfälligkeit für Infekte, insbesondere der Atemwege – was in manchen Fällen zu chronischen Erkrankungen führen kann.

Q: Hat Untertemperatur Auswirkungen auf den Stoffwechsel?

Ja, eine zu niedrige Körpertemperatur kann den Stoffwechsel verlangsamen. Das kann die Entgiftung behindern und zu einer Ansammlung schädlicher Stoffe im Körper führen – ein möglicher Risikofaktor für Erkrankungen wie Diabetes oder Herzprobleme.

Q: Was sollte ich tun, wenn ich dauerhaft eine niedrige Körpertemperatur habe?

Bei regelmäßig gemessener Untertemperatur solltest du aufmerksam sein. Eine Abklärung durch einen Arzt ist empfehlenswert – vor allem, wenn zusätzlich Symptome wie Müdigkeit, Frieren oder hormonelle Veränderungen auftreten.

Die Lieblinge unserer Community