Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 11.09.2025 Datum: 09.2025
Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID
Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 11.09.2025 Datum: 09.2025

Schätzungsweise, die genaue Zahl ist schwer zu bestimmen, leiden in Deutschland etwa 1,5 Millionen Menschen an Long COVID. [1] Zu den Symptomen zählen etwa Blutdruckschwankungen, chronische Müdigkeit, Schlaf- und Konzentrationsprobleme.

Wie kann die Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID helfen?

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die nicht-invasive Stimulation des Vagusnervs (taVNS) ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung von Long COVID sein könnte.

Der Vagusnerv spielt dabei eine zentrale Rolle, da er an der Regulierung von Herzfrequenz, Blutkreislauf, Stressreaktionen sowie an der Steuerung von Erschöpfungs- und Erholungsprozessen beteiligt ist.

Studie VNS bei Long COVID

Weniger Müdigkeit und mehr Konzentration durch taVNS

In dieser höchst interessanten Pilotstudie aus dem Jahr 2024 [2] wollten Forscher:innen herausfinden, ob transkutane Vagusnervstimulation (taVNS) – die sanfte elektrische Stimulation des Vagusnervs am Ohr – Symptome von Long COVID verbessern kann.

Wie wurde die Studie durchgeführt?

  • Die Teilnehmerinnen bekamen 10 Tage lang taVNS.
  • Die Forscher*innen haben die Symptome vor, während und nach der Behandlung gemessen.

Was wurde festgestellt?

  • Müdigkeit, Angst und Schlafprobleme verbesserten sich deutlich.
  • Kognitive Funktionen (wie Konzentration und Aufmerksamkeit) verbesserten sich ebenfalls.
  • Die Wirkung hielt noch etwa einen Monat nach der Behandlung an.

Weitere wichtige Studien zur Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

  1. Auswirkungen von taVNS auf das Fatigue-Syndrom bei Patienten mit Long Covid

  2. TVNS bei Long COVID

  3. Vagusnervstimulation am Ohr zur Linderung der Symptome nach COVID-19

  4. taVNS reduziert die COVID-Langzeitsymptome Angstzustände und Müdigkeit

  5. taVNS im Ohrbereich bei Frauen, die unter Long-COVID-Erschöpfung leiden

  6. Vagusnervstimulation zur Behandlung von Long-COVID-Symptomen

  7. Nicht-invasive Hirnstimulation bei Post-COVID-19-Erkrankungen

  8. VNS bei Long COVID: Wiederherstellung des Geschmacks- und Geruchssinns

  9. Weitere Belege für Long-Covid und taVNS bei depressiven Symptomen

  10. VNS-Wirkung auf das Fatigue-Syndrom bei Patienten mit Long Covid

Illustration Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

Fazit zur Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

Die bisherigen Forschungsergebnisse deuten an, dass die nicht-invasive Vagusnerv-Stimulation (taVNS) eine vielversprechende Therapiemöglichkeit für Menschen mit Long COVID darstellen könnte.

Die Studien zeigen Verbesserungen bei Müdigkeit, Schlafproblemen, Angstzuständen sowie kognitiven Einschränkungen.

Obwohl die Ergebnisse ermutigend sind, braucht es weitere, größere und langfristige Studien, um die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Behandlungsmethode endgültig zu bestätigen.

Vagusnerv-Stimulator für daheim und unterwegs

Du möchtest die Vagusnerv-Stimulation selbst ausprobieren? Aktuell arbeiten wir daran, einen Vagusnerv-Stimulator (taVns)zu entwickeln, mit dem der Nerv im Alltag einfach über die Ohren effektiv und sanft stimuliert werden kann.

👉 Wir informieren dich, sobald verfügbar

Trag dich hier in unsere Liste ein und wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator "Elvari® Vago" verfügbar ist!


Jana Viefhues

Autor: Jana Viefhues

Redakteurin für Naturheilkunde

Schon seit ihrer Kindheit ist Jana hoch interessiert an "Mutter Erde" sowie der heimischen Flora und Fauna. Dass der Mensch fester Teil der Natur ist und sich die moderne Entfremdung negativ auf unser Sein auswirken kann – davon ist Jana fest überzeugt. Mit großem Interesse verfolgt sie aktuelle Studien zu Naturheilkunde und alternativer Medizin. Privat gärtnert sie liebend gerne und befasst sich mit den Lehren von Hildegard von Bingen. Bei Elvari ist Jana als Content Writerin zuständig für Ratgeberartikel, Produktinformationen, Newsletter und Texte aller Art.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 von 5 Sternen basierend auf 334 Bewertungen

Zurück zum Blog

Häufige Fragen & Antworten zur Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID

Q: Was ist der Vagusnerv und warum ist er wichtig bei Long COVID?

Der Vagusnerv ist ein wichtiger Teil des Nervensystems, der Herzfrequenz, Blutdruck, Verdauung, Stressregulation und Entzündungsprozesse beeinflusst. Bei Long COVID kann er helfen, Symptome wie Müdigkeit, Angst und Konzentrationsprobleme zu regulieren.

Q: Welche Verbesserungen wurden in Studien beobachtet?

Studienteilnehmer:innen berichteten über weniger Müdigkeit, bessere Schlafqualität, geringere Angst und eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit.

Q: Ist die Methode sicher und gibt es Nebenwirkungen?

Die bisher durchgeführten Studien berichten über eine gute Verträglichkeit. Leichte Nebenwirkungen wie Kribbeln am Ohr oder Hautirritationen können auftreten, sind aber meist harmlos.

Q: Was bedeutet transkutane Vagusnerv-Stimulation (taVNS)?

Bei der taVNS wird der Vagusnerv sanft über die Haut am Ohr mit schwachen elektrischen Impulsen stimuliert – völlig nicht-invasiv und ohne chirurgischen Eingriff.

Q: Wie lange hält die Wirkung der Vagusnerv-Stimulation an?

In einer Pilotstudie von 2024 hielten die positiven Effekte etwa einen Monat nach der 10-tägigen Behandlung an. Langfristige Daten fehlen bisher.

Q: Ist die Vagusnerv-Stimulation bereits eine zugelassene Behandlung für Long COVID?

Noch nicht. Aktuell befindet sich die Methode in der Forschungsphase. Ärzt:innen können in Einzelfällen jedoch eine individuelle Anwendung erwägen, meist im Rahmen von Studien oder spezialisierten Therapiekonzepten.

Die Lieblinge unserer Community