Studien zur Vagusnerv-Stimulation

Studien zur Vagusnerv-Stimulation

Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 17.09.2025 Datum: 09.2025
Studien zur Vagusnerv-Stimulation
Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 17.09.2025 Datum: 09.2025

Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv und steuert viele Körperfunktionen, die wir in der Regel nicht alle bewusst wahrnehmen. Dazu zählen etwa unser Herzschlag, unsere Atmung, Verdauung und die Stressregulation.

Der Vagusnerv kann gezielt stimuliert werden, was positive Effekte auf Körper, Psyche und die Gesundheit im Allgemeinen haben soll. Bei der Stimulation unterscheidet man grundsätzlich in VNS und taVNS.

Unterschied VNS und taVNS

Was ist der Unterschied zwischen VNS und taVNS?

VNS (Vagusnervstimulation) bezeichnet ein medizinisches Verfahren, bei dem der Vagusnerv durch elektrische Impulse stimuliert wird. Dies geschieht meist über ein implantiertes Gerät und wird u. a. bei therapieresistenter Epilepsie oder Depression eingesetzt.

taVNS (transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation) ist eine nicht-invasive Variante, bei der die Stimulation über Elektroden am Ohr erfolgt. Sie soll ähnliche Effekte wie VNS haben, z. B. das vegetative Nervensystem ausgleichen, Entzündungsprozesse dämpfen, Stress senken und die Stimmung positiv beeinflussen.

Detaillierte Studien zur Wirksamkeit von VNS und taVNS

Diverse Studien haben die Wirkung von VNS und taVNS untersucht. Die Ergebnisse sind wirklich spannend! Klicke einfach auf die Links, um zur Zusammenfassung der jeweiligen Studie zu gelangen:

Jana Viefhues

Autor: Jana Viefhues

Redakteurin für Naturheilkunde

Schon seit ihrer Kindheit ist Jana hoch interessiert an "Mutter Erde" sowie der heimischen Flora und Fauna. Dass der Mensch fester Teil der Natur ist und sich die moderne Entfremdung negativ auf unser Sein auswirken kann – davon ist Jana fest überzeugt. Mit großem Interesse verfolgt sie aktuelle Studien zu Naturheilkunde und alternativer Medizin. Privat gärtnert sie liebend gerne und befasst sich mit den Lehren von Hildegard von Bingen. Bei Elvari ist Jana als Content Writerin zuständig für Ratgeberartikel, Produktinformationen, Newsletter und Texte aller Art.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 von 5 Sternen basierend auf 334 Bewertungen

Zurück zum Blog

Häufige Fragen & Antworten zur Vagusnerv-Stimulation

Q: Was genau ist der Vagusnerv und welche Funktionen hat er?

Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv und steuert viele unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und die Stressregulation.

Q: Worin unterscheidet sich taVNS von VNS?

Während VNS ein operativer Eingriff mit Implantat ist, erfolgt taVNS (transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation) nicht-invasiv über Elektroden am Ohr.

Q: Bei welchen Erkrankungen wird Vagusnerv-Stimulation erforscht?

Sie wird u. a. bei Migräne, Depressionen, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Angst, Long COVID, Gedächtnisstörungen und Epilepsie untersucht.

Q: Was versteht man unter Vagusnerv-Stimulation (VNS)?

VNS ist ein medizinisches Verfahren, bei dem der Vagusnerv durch elektrische Impulse stimuliert wird. Dafür wird meist ein kleines Gerät implantiert. Es wird vor allem bei therapieresistenter Epilepsie und Depression eingesetzt.

Q: Welche Wirkungen werden der Vagusnerv-Stimulation zugeschrieben?

Studien deuten darauf hin, dass VNS und taVNS das vegetative Nervensystem regulieren, Entzündungen dämpfen, Stress reduzieren und die Stimmung verbessern können.

Q: Ist die transkutane Vagusnerv-Stimulation (taVNS) sicher?

taVNS gilt als schonendes, nicht-invasives Verfahren mit wenigen Nebenwirkungen. Dennoch sollte vor Anwendung medizinischer Rat eingeholt werden.

Die Lieblinge unserer Community