Der Vagusnerv ist der längste Hirnnerv und steuert viele Körperfunktionen, die wir in der Regel nicht alle bewusst wahrnehmen. Dazu zählen etwa unser Herzschlag, unsere Atmung, Verdauung und die Stressregulation.
Der Vagusnerv kann gezielt stimuliert werden, was positive Effekte auf Körper, Psyche und die Gesundheit im Allgemeinen haben soll. Bei der Stimulation unterscheidet man grundsätzlich in VNS und taVNS.

Was ist der Unterschied zwischen VNS und taVNS?
VNS (Vagusnervstimulation) bezeichnet ein medizinisches Verfahren, bei dem der Vagusnerv durch elektrische Impulse stimuliert wird. Dies geschieht meist über ein implantiertes Gerät und wird u. a. bei therapieresistenter Epilepsie oder Depression eingesetzt.
taVNS (transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation) ist eine nicht-invasive Variante, bei der die Stimulation über Elektroden am Ohr erfolgt. Sie soll ähnliche Effekte wie VNS haben, z. B. das vegetative Nervensystem ausgleichen, Entzündungsprozesse dämpfen, Stress senken und die Stimmung positiv beeinflussen.
Detaillierte Studien zur Wirksamkeit von VNS und taVNS
Diverse Studien haben die Wirkung von VNS und taVNS untersucht. Die Ergebnisse sind wirklich spannend! Klicke einfach auf die Links, um zur Zusammenfassung der jeweiligen Studie zu gelangen:
-
Vagusnerv-Stimulation bei Migräne
-
Vagusnerv-Stimulation bei Despressionen
-
Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen
-
Vagusnerv-Stimulation bei chronischen Schmerzen
-
Vagusnerv-Stimulation bei Angst
-
Vagusnerv-Stimulation bei Long COVID
-
Vagusnerv-Stimulation zur Stresssenkung
-
Vagusnerv-Stimulation bei Gedächtnisstörungen
-
Vagusnerv-Stimulation bei Entzündungen
- Vagusnerv-Stimulation bei Epilepsie