Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen

Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen

Lesezeit: 2 Minuten Aktualisiert: 28.08.2025 Datum: 08.2025
Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen
Lesezeit: 2 Minuten Aktualisiert: 28.08.2025 Datum: 08.2025

Wohl jeder von uns hat hin und wieder mit Schlafstörungen zu kämpfen. Und wir sind nicht allein: Laut dem statistischen Bundesamt [1] leiden hierzulande rund 43 % der Deutschen unter Schlafstörungen. Das sind rund 6 Millionen Menschen. Die Zahl ist erschreckend hoch.

➡️ Vagusnerv-Stimulator für daheim und unterwegs

Du möchtest die Vagusnerv-Stimulation selbst ausprobieren? Aktuell arbeiten wir daran, einen Vagusnerv-Stimulator (taVns) zu entwickeln, mit dem der Nerv im Alltag einfach über die Ohren effektiv und sanft stimuliert werden kann.

Schlafstörungen entstehen durch ein Zusammenspiel von körperlichen, psychischen und umweltbedingten Faktoren wie Stress, unregelmäßigem Schlafrhythmus, Krankheiten oder störenden Einflüssen im Schlafumfeld.

Die Wissenschaft beschäftigt sich schon lange mit dem Thema Schlafstörung. Was dabei aktuell mehr und mehr in den Fokus rückt, ist der Vagusnerv bzw. die Frage, ob die Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen helfen kann (Stichwort Entspannung des vegetativen Nervensystems).

Deutlich besserer Schlaf nach nur 8 Wochen

In einer Studie aus dem Jahr 2021 [2] haben 72 Erwachsene mit chronischer Schlaflosigkeit für 8 Wochen die transkutane aurikuläre Vagusnerv-Stimulation (taVNS) angewendet. Dies ist eine nicht-medikamentöse, nicht-invasive Methode, um den Vagusnerv mittels leichter elektrischer Impulse über die Haut am Ohr zu stimulieren.

Die Proband:innen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: die erste testete die "echte" Stimulation. Die zweite Gruppe bekam eine Scheinbehandlung (Placebo).

Die Anwendung erfolgte zweimal täglich für 30 Minuten. Nach Ablauf der 8 Wochen wurden die Nachwirkungen für weitere 20 Wochen beobachtet.

Die Ergebnisse sind bemerkenswert:

Verbesserung nach 8 Wochen:

  • aktive taVNS: Verbesserung um durchschnittlich –8,2 Punkte = deutlich besserer Schlaf

Die echte taVNS verbesserte den Schlaf um etwa 4,2 Punkte stärker als die Scheinbehandlung.

Weitere wichtige Studien zur Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen

Fazit zur Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen

Die Forschung zur Vagusnerv-Stimulation (VNS) zeigt, dass diese nicht-invasive, medikamentenfreie Methode eine vielversprechende Option zur Behandlung von Schlafstörungen sein kann. 

Die Studien belegen, dass bereits nach wenigen Wochen regelmäßiger Anwendung eine deutliche Verbesserung in Schlafqualität, Einschlafzeit und Tiefschlafphasen auftreten kann. Oft verbunden mit einem positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden.

Besonders die transkutane aurikuläre Vagusnerv-Stimulation (taVNS) über das Ohr scheint eine sichere, gut verträgliche und nachhaltige Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Therapieformen zu sein.

➡️ Vagusnerv-Stimulator für daheim und unterwegs

Du möchtest die Vagusnerv-Stimulation selbst ausprobieren? Aktuell arbeiten wir daran, einen Vagusnerv-Stimulator (taVns) zu entwickeln, mit dem der Nerv im Alltag einfach über die Ohren effektiv und sanft stimuliert werden kann.

👉 Wir informieren dich, sobald verfügbar

Trag dich hier in unsere Liste ein und wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator "Elvari® Vago" verfügbar ist!


Jana Viefhues

Autor: Jana Viefhues

Redakteurin für Naturheilkunde

Schon seit ihrer Kindheit ist Jana hoch interessiert an "Mutter Erde" sowie der heimischen Flora und Fauna. Dass der Mensch fester Teil der Natur ist und sich die moderne Entfremdung negativ auf unser Sein auswirken kann – davon ist Jana fest überzeugt. Mit großem Interesse verfolgt sie aktuelle Studien zu Naturheilkunde und alternativer Medizin. Privat gärtnert sie liebend gerne und befasst sich mit den Lehren von Hildegard von Bingen. Bei Elvari ist Jana als Content Writerin zuständig für Ratgeberartikel, Produktinformationen, Newsletter und Texte aller Art.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 von 5 Sternen basierend auf 334 Bewertungen

Zurück zum Blog

Häufige Fragen & Antworten zur Vagusnerv-Stimulation bei Schlafstörungen

Q: Was ist die Vagusnerv-Stimulation (VNS)?

Die VNS ist eine Methode, bei der der Vagusnerv – ein wichtiger Nerv, der viele Körperfunktionen steuert – gezielt stimuliert wird. Bei der transkutanen aurikulären VNS (taVNS) erfolgt dies über sanfte elektrische Impulse, ohne Operation oder Medikamente.

Q: Ist VNS sicher und hat sie Nebenwirkungen?

In den bisherigen Studien war taVNS gut verträglich. Gelegentlich kann es zu leichtem Kribbeln, Wärmegefühl oder minimaler Hautreizung kommen, ernsthafte Nebenwirkungen sind selten.

Q: Kann ich VNS selbst zu Hause anwenden?

Ja, viele Geräte sind für die Eigenanwendung konzipiert. Die Behandlung sollte jedoch nach ärztlicher Rücksprache und mit korrekt eingestelltem Gerät erfolgen.

Q: Wie kann VNS bei Schlafstörungen helfen?

Studien zeigen, dass die Stimulation des Vagusnervs das vegetative Nervensystem ausgleichen, Stressreaktionen reduzieren und Entspannung fördern kann. Dies kann das Ein- und Durchschlafen sowie die Tiefschlafphasen verbessern.

Q: Wie lange dauert es, bis sich Verbesserungen zeigen?

In den untersuchten Studien traten deutliche Verbesserungen oft schon nach 4–8 Wochen auf, teilweise hielten die positiven Effekte auch Monate nach Behandlungsende an.

Q: Ist VNS eine Alternative zu Medikamenten gegen Schlafstörungen?

Für manche Menschen kann taVNS eine Alternative oder Ergänzung zu Medikamenten sein, insbesondere wenn Nebenwirkungen oder Abhängigkeiten vermieden werden sollen. Die Entscheidung sollte individuell mit einem Arzt getroffen werden.

Die Lieblinge unserer Community