Laut einer Forsa-Umfrage [1] fühlen sich 57 % der Deutschen regelmäßig gestresst. Jede fünfte Person steht dabei sogar unter Dauerstress, was eine beunruhigend hohe Zahl ist.
Dass Stress sich sehr negativ auf unsere Gesundheit auswirkt, ist bekannt. Aber es gibt Möglichkeiten, Stress aktiv entgegenzuwirken. Beispielsweise mit der Stimulation des Vagusnervs.
Wie kann die Vagusnerv-Stimulation bei Stress helfen?
Der Vagusnerv ist ein wichtiger Teil des Parasympathikus, des „Ruhen-und-Verdauen“-Systems, das den Körper nach Stress wieder runterfährt. Wenn er stimuliert wird, bekommt das Gehirn das Signal: „Alles ist sicher.“
In verschiedenen Studien wurde gezielt untersucht, wie sich die Vagusnerv-Stimulation auf das Stresslevel auswirkt.

Signifikant geringere Stressreduktionen dank taVNS
In dieser sehr interessanten Studie aus dem Jahr 2024 [2] wurde untersucht, ob eine nicht-invasive elektrische Stimulation des äußeren Ohres (taVNS = transkutane aurikuläre Vagusnerv-Stimulation) mentale Stressreaktionen beim Menschen dämpfen kann.
Was sind die Ergebnisse der Studie?
- Personen mit aktiver taVNS zeigten eine signifikant geringere Cortisol-Reaktion im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das heißt: taVNS konnte die Stresshormonantwort dämpfen.
- Es gab Hinweise, dass taVNS nicht nur das Cortisol reduziert, sondern allgemein das Ausmaß der physiologischen Stressantwort mildert. Allerdings sind Details, wie lange der Effekt anhält, oder wie stark er bei verschiedenen Menschen ist, noch offen.
Weitere wichtige Studien zur Vagusnerv-Stimulation bei Stress
-
Auswirkungen der transkutanen Vagusnerv-Stimulation auf die Herzfrequenzvariabilität
-
Wirkung der taVNS auf die HRV bei gesunden jungen Menschen
-
taVNS mildert den frühen Anstieg der Herzfrequenz
-
Explorative Studie zu gesundheitlichen Vorteilen und Stressbewältigung mit taVNS
-
Das Alter als Effektmodifikator der Auswirkungen von taVNS auf die
Herzfrequenzvariabilität bei gesunden Probanden
-
Akute Auswirkungen von taVNS auf die Herzfrequenzvariabilität bei gesunden Erwachsenen
-
Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation und Herzfrequenzvariabilität
-
Auswirkung von taVNS auf die Stressregulation
-
taVNS verbessert die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses unter Schlafentzugsstress

Fazit zur Vagusnerv-Stimulation zur Stressreduktion
Die Vagusnerv-Stimulation, insbesondere in Form der transkutanen aurikulären Vagusnerv-Stimulation (taVNS), zeigt in wissenschaftlichen Studien eingroßes Potenzial zur Stressreduktion.
Sie kann die Cortisol-Ausschüttung verringern, die Herzfrequenzvariabilität positiv beeinflussen und die physiologischen Stressreaktionen insgesamt abmildern.
Auch wenn die Forschung vielversprechend ist, sind aber noch nicht alle Fragen geklärt.
Vagusnerv-Stimulator für daheim und unterwegs
Du möchtest die Vagusnerv-Stimulation selbst ausprobieren? Aktuell arbeiten wir daran, einenVagusnerv-Stimulator (taVns)zu entwickeln, mit dem der Nerv im Alltag einfach über die Ohren effektiv und sanft stimuliert werden kann.
👉 Wir informieren dich, sobald verfügbar
Trag dich hier in unsere Liste ein und wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator "Elvari® Vago" verfügbar ist!