Mit elektrischer Stimulation den Vagusnerv anregen
Es gibt verschiedene Vagusnerv-Übungen, um den Vagusnerv aktiv zu stimulieren bzw. zu beruhigen. Die elektronische Stimulation soll dabei am effektivsten sein soll.
Hierfür werden verschiedene Vagusnerv-Stimulatoren am Markt angeboten, die frei verkäuflich sind. Das bekannteste Produkt ist Nurosym, welches ich getestet habe.
Im Test: Der Nurosym Vagusnerv-Stimulator
Ich persönlich begrüße alles, was mehr Entspannung verspricht und mir eventuell auch bei meinem jahrelang bestehenden Tinnitus helfen könnte. (Eine Vagusnervstimulation wird nämlich aktuell als mögliche Therapie bei Tinnitus erforscht.) Also habe ich den Nurosym Vagusnerv-Stimulator bestellt und getestet.
Meine Erfahrungen teile ich hier mit dir und kläre die Frage, ob Nurosym wirklich "was kann" und der Vagusnerv stimuliert wird.

Was ist der Nurosym Vagusnerv-Stimulator?
Nurosym ist ein nicht-invasiver Stimulator, der elektrische Impulse am Tragus (dem kleinen Knubbel vor dem Gehörgang) an den Vagusnerv abgeben soll. Nurosym verspricht: Entspannung, Stressreduktion, Verringerung von Gesundheitsrisiken, Stärkung der Leistungsfähigkeit und mehr. [1]
Aktuell kostet der Stimulator 700,00 € (Ein stolzer Preis!) und kann über nurosym.com bestellt werden.
Kostengünstige Alternative: Vagusnerv-Stimulator von Elvari
Nicht jeder kann sich 700 € leisten. Deshalb arbeiten wir aktuell an einem Vagusnerv-Stimulator, mit dem der Nerv im Alltag einfach, effektiv und sanft stimuliert werden kann – und das zu einem günstigen Preis, den man sich leisten kann.
👉 Wir informieren dich, sobald verfügbar
Trag dich hier in unsere Liste ein und wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator "Elvari® Vago" verfügbar ist!
Was ist im Lieferumfang enthalten?
Das Päckchen erreichte mich relativ zügig, innerhalb weniger Werktage, aus den Niederlanden. Geliefert wurde es in einer schlichten Luftpolster-Versandtasche.
Beim Auspacken macht die Verpackung einen sehr hochwertigen, modernen Eindruck. Die Aufmachung erinnert an Designs bekannter Tech-Hersteller.

Im Lieferumfang enthalten sind:
- Der Vagusnerv-Stimulator (bestehend aus Bedienungsgerät/Controller und Ohr-Clip)
- Ein Ladekabel
- Eine Bedienungsanleitung

Wie wendet man den Nurosym Vagusnerv-Stimulator an?
Damit der Stimulator angewendet werden kann, muss er zunächst vollständig aufgeladen werden.
Der Stimulator verfügt über einen Ohr-Clip, der direkt am Tragus (also am Knorpelvorsprung vor dem Gehöreingang) befestigt wird und über den die elektrischen Impulse über den Vagusnerv ans Gehirn geleitet werden sollen.
Für einen sicheren Halt sorgt ein Ohrbügel – ähnlich wie bei Kopfhörern.

Ich kann hier schon einmal vorwegnehmen: Mein Tragus ist zu klein. Der Ohr-Clip ist immer wieder abgerutscht, was frustrierend war.
Wichtig: Ohrschmuck ablegen!
Der Hersteller empfiehlt, Ohrringe oder Ohrpiercings vor der Nutzung zu entfernen. Diese könnten nämlich den Strom ableiten oder umleiten, was die Wirkung vermindert oder verändert.
Daran habe ich mich gehalten. Es hat mich aber – und ich weiß, das ist Meckern auf höchstem Niveau – im Alltag sehr genervt, da ich diverse Ohrringe und Ohrpiercings trage und diese vor jeder Anwendung entfernen musste.
Bitte beachten: Bei einem Traguspiercing wird nahegelegt, dieses dauerhaft zu entfernen und vollständig ausheilen zu lassen, bevor Nurosym genutzt wird.
Die optimale Frequenz finden
Über den Controller steuert man die Länge der Stimulation (60 Minuten sind voreingestellt) und die Frequenzstärke der elektrischen Impulse. Der Hersteller empfiehlt hier in der Bedienungsanleitung, sich langsam ranzutasten.

So sieht der Controller aus, der per Kabel mit dem Ohr-Clip verbunden wird. Die Bedienung über die Knöpfe funktioniert sehr einfach.
Sobald man ein angenehmes Kribbeln rund ums Ohr verspürt, hat man die perfekte Frequenz für sich gefunden.
Mein persönliches "Frequenz-Fenster" war klein. Bei einer Frequenzstärke von 10 bis 12 war alles in Ordnung. Darüber hinaus wurde es direkt unangenehm.
Nurosym Erfahrung: Wie fällt der Test aus?
Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich den Test nach zwei Wochen täglicher Nutzung abgebrochen habe. Nurosym scheint nicht der passende Vagusnerv-Stimulator für mich zu sein, da:
a) Der Ohr-Clip immer wieder von meinem Tragus gerutscht ist.
b) Das tägliche Entfernen meiner Ohrringe und Piercings nervig war.
c) Ich keine wirkliche Wirkung wie weniger Stress/mehr Entspannung spüren konnte. Auch mein Tinnitus blieb unverändert.
Aber da das nur meine persönliche Erfahrung mit Nurosym ist, habe ich recherchiert, was andere Anwender:innen berichten.

Weitere Nurosym Erfahrungen
Auf Reddit berichtet ein Anwender, dass er fürchtet, auf einen Betrug hereingefallen zu sein:
"Die Verpackung sah hübsch aus, aber das Gerät ist fadenscheinig und es war sofort klar, dass es sich um des Kaisers neue Kleider handelt.“
Weiterhin berichtet der Anwender, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht hat, aber lange auf die Rückerstattung warten musste.
In seiner Einschätzung wird er von anderen Anwender:innen bestärkt. So kritisiert ein User in seiner Antwort, dass eine Vagusnerv-Stimulation über den Tragus schwierig ist:
"Ich denke nicht, dass VNS im Allgemeinen ein Betrug ist, aber Nurosym stimuliert den Tragus. An diesen Stellen fehlen robuste Beweise für eine signifikante Innervation des Vagusnervs, und sie haben in klinischen Studien eine schlechte oder vernachlässigbare Wirksamkeit gezeigt."
Es gibt aber auch positive Stimmen, die tatsächlich von weniger Stress und besserem Schlaf berichten.
Studien zur Wirksamkeit von Nurosym
Die Studienlage zu Nurosym wirkt auf den ersten Blick beeindruckend und weckt Vertrauen: Das Unternehmen weist auf über "50 Placebo-kontrollierte Studien" mit Ergebnissen wie +61% vagaler Aktivität innerhalb von fünf Minuten oder +48% weniger Müdigkeit. [2]
Doch kritische Stimmen bemängeln, dass viele dieser Studien Pilotprojekte mit kleiner Teilnehmerzahl seien, meist von Nurosym selbst finanziert oder von Partnern.
Nutzer berichten, dass Nurosym in etablierten wissenschaftlichen Studien nur am Rande Erwähnung fand, ohne spezifische Daten. [3]
Aber: Die allgemeine transkutane Vagusnerv-Stimulation (taVNS) - also die elektrische Stimulation - ist bereits in mehreren Studien untersucht worden, die wirksame Effekte der Stimulation aufzeigen. Beispielsweise eine deutliche Linderung bei Depressionen. [4]
Fazit: Erfahrungen mit Nurosym und Kritik
In der praktischen Anwendung zeigte sich für mich leider schnell Ernüchterung: Der Halt des Ohr-Clips war unzuverlässig, der Alltagseinsatz durch meine Piercings umständlich, und eine spürbare Wirkung blieb aus. Auch mein vertrauter Alltagsbegleiter Tinnitus blieb unverändert.
Dazu kommt eine Studienlage, die auf dem Papier überzeugend wirkt, bei genauerem Hinsehen aber viele offene Fragen lässt.
Natürlich gilt: Wirkung und Wahrnehmung können individuell stark variieren und es gibt Anwender:innen, die von positiven Effekten berichten.
Wenn du dich für Nurosym interessierst, empfehle ich, dass du realistisch bleiben solltest, die Rückgaberegeln prüfst und dich idealerweise vorab medizinisch beraten lässt, bevor du den Vagusnerv-Stimulator bestellst.
Meine persönliche Bewertung zu Nurosym
Kriterium | Bewertung |
---|---|
Design | ⭐⭐⭐⭐☆ ansprechend |
Anwendung | ⭐⭐☆☆☆ gemischte Erfahrungen |
Wirkung | ⭐⭐☆☆☆ nicht wirklich vorhanden |
Preis | ⭐☆☆☆☆ zu teuer |
Für mich persönlich ist Nurosym nichts, was aber nicht bedeutet, dass es für dich nicht der perfekte Vagusnerv-Stimulator sein kann. Ich für meinen Teil werde weitere Stimulatoren testen.
Tipp: Vergiss nicht, dich in unsere Liste einzutragen. Wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator "Elvari® Vago" verfügbar ist!