Pulsetto soll Stress senken und den Körper in Balance bringen. Klingt verlockend, oder? Doch zwischen Werbeversprechen und meiner eigenen Erfahrung liegen Welten. Lies weiter, um zu erfahren, ob sich der Kauf wirklich lohnt. Oder ob du dein Geld besser sparst.

Was ist der Pulsetto Vagusnerv-Stimulator?
Ganz einfach ausgedrückt handelt es sich bei Pulsetto um eine Art Halsreif, den du dir um den Hals legst, und der kleine elektrische Impulse abgibt. Diese sollen den Vagusnerv aktivieren, der, vom Hirn ausgehend, am Hals hinab bis in den Unterleib verläuft. Den genauen Verlauf des Vagusnervs kannst du hier nachlesen: Vagusnerv: Verlauf, Wirkung & Symptome
Gesteuert wird Pulsetto über eine App, die du runterladen musst. Hier stellst du deine individuelle Frequenzstufe ein. Der Stimulator ist via Bluetooth mit der App gekoppelt.
Pulsetto empfiehlt eine mehrfache Anwendung pro Tag, jeweils für vier Minuten.
Welche Wirkung soll Pulsetto haben?
Pulsetto verspricht viel. Sehr viel. Teilweise haben bei mir die Heilversprechen-Alarmglocken geschrillt und ich muss gestehen, dass ich sehr skeptisch war.
In einem Video wirbt Pulsetto mit:
„Was, wenn du Stress in nur wenigen Minuten erheblich reduzieren könntest?“
Und: „Das macht dich ruhiger, weniger gestresst, weniger ängstlich und führt zu besserem Schlaf.“
Getoppt von: „Mit der Kraft von Pulsetto kommst du dem Schritt, ein Superheld zu sein, näher.“
Das Video kannst du dir hier gerne selbst ansehen:
Pulsetto soll also innerhalb weniger Minuten für mehr Ruhe, weniger Stress und besseren Schlaf sorgen. (Die Sache mit dem Superhelden-Dasein ignorieren wir an dieser Stelle, einverstanden? 😉)
Was kostet Pulsetto?
Wie eingangs erwähnt, bietet Pulsetto aktuell zwei Vagusnerv-Stimulatoren an. Diese unterscheiden sich deutlich im Preis:
- Pulsetto Lite: 478,00 €
- Pulsetto FIT (lässt sich im Sitz individuell anpassen): 600,00 €
Ganz schön viel Geld, oder? Aber immerhin ist Pulsetto noch günstiger als Nurosym (700,00 €). Meinen Erfahrungsbericht zu Nurosym findest du übrigens hier: Nurosym Erfahrung: Der Vagusnerv-Stimulator im Test
Vagusnerv-Stimulator von Elvari
Pulsetto hat seinen Preis und die wenigsten können sich weder das Lite- noch das FIT-Modell einfach mal so nebenbei leisten. Aber: Wir arbeiten aktuell an Elvari® Vago, einem Vagusnerv-Stimulator, mit dem der Nerv im Alltag einfach, effektiv und sanft stimuliert werden kann – und das zu einem günstigen Preis, den man sich leisten kann.
Was ist im Lieferumfang von Pulsetto enthalten?
Als die Lieferung eintraf, habe ich im Karton den Pulsetto Stimulator vorgefunden, ein Ladekabel, ein Handbuch und eine kleine Tube Gel. Auf dieses Gel gehe ich gleich noch näher ein.

Wie wendet man den Pulsetto Vagusnerv-Stimulator an?
Bevor man Pulsetto an/um den Hals legen kann, muss man das mitgelieferte Gel entweder auf die Haut oder auf die Kontaktpunkte am Gerät auftragen, damit die Leitfähigkeit der elektrischen Impulse ermöglicht wird.
Wahrscheinlich geht es nur mir so, aber das Auftragen des Gels hatte einen merkwürdigen, medizinischen "Beigeschmack" und ich musste direkt an Ultraschalluntersuchungen denken. Aber das sei nur am Rande erwähnt und ist mein persönliches Empfinden.
Sobald das Gel aufgetragen ist, kann man den Stimulator um den Hals legen. Im nächsten Schritt öffnet man die Pulsetto-App (vorher im App Store herunterladen) und stellt die für sich passende Stufe (Frequenz) ein. Bei mir lag der Bereich zwischen Stufe 3 und 5.
Die optimale Frequenz hast du für dich gefunden, sobald du ein leichtes Kribbeln im Halsbereich/Gesicht verspürst.
Laut Pulsetto beträgt die Anwendungszeit lediglich 4 Minuten – dafür aber mehrmals täglich.
Pulsetto Erfahrung: Wie fällt der Test aus?
Zunächst muss ich sagen, dass ich anstatt Pulsetto Lite doch besser Pulsetto FIT hätte wählen sollen. Für Pulsetto Lite scheint mein Hals etwas zu schmal zu sein. Der Sitz ist nicht optimal, das Gerät verrutscht leicht.
Ich habe Pulsetto rund zwei Wochen getestet. Morgens, mittags und abends für jeweils 4 Minuten. Ein Kribbeln habe ich ab der ersten Anwendung gespürt. Erst war das Gefühl etwas unangenehm und befremdlich, dann aber durchaus interessant.
Kommen wir zu den Versprechen, die Pulsetto macht:
-
Stress in nur wenigen Minuten reduzieren: Ich habe Pulsetto nicht in akuten Stresssituationen verwendet. Aber angenehm ist die Anwendung durchaus, sobald man sich an das Kribbeln gewöhnt hat.
- Ruhiger, weniger Stress, weniger ängstlich, besserer Schlaf: Hat es mich allgemein ruhiger und weniger ängstlich gemacht? Nein, das würde ich nicht sagen. Auch mein Schlaf hat sich nicht verbessert. (Ich muss aber anmerken, dass ich aktuell sehr gut schlafe, was ich auf meinen neuen Erdungsbezug zurückführe.)

Wie sind die Erfahrungen anderer Pulsetto Anwender?
Ich habe ein wenig recherchiert und bin online auf viele Erfahrungsberichte zu Pulsetto gestoßen. Die Meinungen unterscheiden sich erheblich. Einige Anwender:innen sind bestens zufrieden. Andere lehnen den Stimulator komplett ab oder bemängeln die App-Nutzung und den Kundenservice:
In einem Testbericht auf wired.com ist der Anwender enttäuscht. Trotz regelmäßiger Nutzung kann er keine nennbare Verbesserung oder Reduktion von Stress und Angst feststellen.

Ein Leser hat auf den Testbericht geantwortet: „Ich hatte wirklich gehofft, dass dieses Gerät etwas bewirken könnte. Das einzige Problem ist, dass es nach einer Woche nicht mehr funktioniert hat und Pulsetto nicht positiv reagiert hat, nachdem die üblichen Resets usw. nicht funktioniert haben. Der Akku ist leer! Ich brauche und erwarte einen Ersatz oder eine Rückerstattung!“
Ein Nutzer auf Amazon berichtet, dass das Gerät keine Bluetooth-Verbindung zur Pulsetto-App herstellen konnte und daher unbrauchbar war. Trotz Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport konnte das Problem nicht gelöst werden.
Wiederum positiv äußert sich ein Anwender auf Reddit: „Ich habe festgestellt, dass ich nach der Anwendung entspannter bin, eine bessere HRV habe und einfach mehr Spaß nach jeder Sitzung habe.
Es kann Placebo sein, es kann nur eine Phase besseren Schlafs sein, aber was auch immer es ist, ich genieße es."
Gibt es Studien zur Wirksamkeit von Pulsetto?
Pulsetto wird vorgeworfen, wissenschaftliche Studien bewusst manipuliert zu haben, um die Wirksamkeit ihres Produkts zu belegen. Wie Pulsetto auf diese Vorwürfe reagiert hat, kann ich leider nicht sagen.
Sehr interessant ist aber ein Artikel auf Hoolest, der infrage stellt, ob Pulsetto die behaupteten Vorteile wie Stressreduktion tatsächlich bietet. Der Autor führte eigene Tests durch und konnte keine messbaren Verbesserungen feststellen.
Wie funktioniert die Rückgabe?
Innerhalb von 30 Tagen, ab Erhalt der Bestellung, kann man das Gerät zurückschicken. Wenn man vom Widerruf gebrauchen machen möchte, muss man vorab die Rücksendung bei Pulsetto anmelden. Dann nimmt der Kundenservice Kontakt zu einem auf und schickt ein Rücksendeetikett.
Wichtig: Pulsetto verlangt die Rücksendung in Originalverpackung.
Fazit zu Erfahrungen mit Pulsetto und Kritik
Mein Pulsetto-Test war interessant. Werde ich den Vagusnerv-Stimulator weiterhin verwenden? Nein. Ich habe mein Pulsetto-Gerät nach der Testphase zurückgeschickt.
Die Bedienung über App empfand ich als etwas umständlich, auch wenn die App bei mir problemlos funktioniert hat.
Wie bereits erwähnt war das Gerät/der Halsreif für mich zu groß bzw. mein Hals zu schmal.
Abgesehen von dem Kribbeln habe ich keine positiven Effekte wahrgenommen. Daher besteht für mich kein Anreiz, Pulsetto weiterhin im Alltag zu nutzen.
Aber das sind nur meine eigenen Pulsetto-Erfahrungen. Am besten testest du den Stimulator selbst aus, um deine Erfahrungen machen zu können.
Meine Bewertung zu Pulsetto
Design | ⭐⭐⭐⭐☆ modern und ansprechend |
Anwendung | ⭐⭐☆☆☆ etwas umständlich (App-Bedienung) und schlechter Halt |
Wirkung | ⭐⭐☆☆☆ keine wirklich bemerkbaren Effekte |
Preis | ⭐⭐☆☆☆ teuer, aber günstiger als Nurosym |
Vergiss nicht, dich in unsere Liste einzutragen. Wir informieren dich per Mail, sobald der Vagusnerv-Stimulator Elvari® Vago verfügbar ist!