Metaanalyse zur Sicherheit der Vagusnerv-Stimulation

Metaanalyse zur Sicherheit der Vagusnerv-Stimulation

Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 16.09.2025 Datum: 09.2025
Metaanalyse zur Sicherheit der Vagusnerv-Stimulation
Lesezeit: 1 Minute Aktualisiert: 16.09.2025 Datum: 09.2025

Der Vagusnerv ist der wichtigste Nerv des autonomen Nervensystems und beeinflusst Herzfrequenz, Verdauung, Immunfunktion und Stressreaktion.

Eine gezielte Vagusnerv-Stimulation (VNS) kann die psychische Widerstandskraft, körperliche Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden verbessern, was Studien untermauern.

Nachfolgend findest du die Ergebnisse einer großen Metaanalyse zusammengefasst. In verschiedenen Primärstudien wurde die Sicherheit der Vagusnerv-Stimulation (insbesondere taVNS, also die elektrische Stimulation) untersucht.

Metaanalyse zu taVNS

Große Metaanalyse zur Sicherheit von taVNS

  • Art & Umfang: systematisches Review und Metaanalyse; eingeschlossene Studien bis 7. April 2022. Insgesamt wurden 177 Studien mit 6.322 Teilnehmern ausgewertet.

  • Was untersucht wurde: Häufigkeit, Schwere und Typen von unerwünschten Nebenwirkungen bei transkutaner aurikulärer Vagus-Nerv-Stimulation (taVNS) und Vergleich zu Kontrollen.

  • Hauptergebnis: Es gab keinen erhöhten Gesamt-Risikounterschied für adverse Ereignisse bei aktiver taVNS gegenüber Kontrollen; schwere Nebenwirkungen wurden nicht kausal mit taVNS in Verbindung gebracht. Die häufigsten milden Effekte waren Ohrenschmerzen, Kopfschmerz und Kribbeln.

  • Quantifizierung: Die Autoren berichteten eine errechnete Inzidenz von etwa 12.84 AEs pro 100'000 Personen-Minuten-Tage Stimulationszeit (Berechnungsskala der Studie). Allerdings: ~55% der eingeschlossenen Studien erwähnten überhaupt keine Angaben zu Nebenwirkungen, und nur ein Teil gab genaue Zahlen an.

  • Methodische Stärken/Schwächen: großes Studiensample, PRISMA/PROSPERO-registriert; aber starke Heterogenität in Studiendesign, Geräten/Elektroden, Stimulationsparametern und vor allem in der Nebenwirkungs-Berichterstattung. Deshalb empfehlen die Autor:innen standardisierte Nebenwirkungs-Erfassungsbögen für künftige Studien.

Detaillierte Studien zur Wirksamkeit von VNS

Jana Viefhues

Autor: Jana Viefhues

Redakteurin für Naturheilkunde

Schon seit ihrer Kindheit ist Jana hoch interessiert an "Mutter Erde" sowie der heimischen Flora und Fauna. Dass der Mensch fester Teil der Natur ist und sich die moderne Entfremdung negativ auf unser Sein auswirken kann – davon ist Jana fest überzeugt. Mit großem Interesse verfolgt sie aktuelle Studien zu Naturheilkunde und alternativer Medizin. Privat gärtnert sie liebend gerne und befasst sich mit den Lehren von Hildegard von Bingen. Bei Elvari ist Jana als Content Writerin zuständig für Ratgeberartikel, Produktinformationen, Newsletter und Texte aller Art.

⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 von 5 Sternen basierend auf 334 Bewertungen

Zurück zum Blog

Häufige Fragen & Antworten zur Vagusnerv-Stimulation (VNS)

Q: Was ist Vagusnerv-Stimulation (VNS) und wofür wird sie eingesetzt?

Die Vagusnerv-Stimulation (VNS) ist eine Methode, um den Vagusnerv elektrisch zu stimulieren. Sie kann die Herzfrequenz, Verdauung, Immunfunktion und Stressreaktion beeinflussen. Ziel ist es, die psychische Widerstandskraft, körperliche Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Q: Wie wirksam ist taVNS laut Studien?

Übersichtsarbeiten zeigen, dass taVNS in vielen Fällen positive Effekte auf verschiedene Erkrankungen hat, darunter Depression, Epilepsie und neurologische Störungen nach Schlaganfällen. Die genauen Wirkmechanismen sind noch nicht vollständig geklärt, und die Behandlungsprotokolle variieren, dennoch gilt taVNS als vielversprechende therapeutische Option.

Q: Welche Nebenwirkungen können bei taVNS auftreten?

Gelegentlich können leichte und vorübergehende Nebenwirkungen wie Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen oder Kribbeln im Stimulationsbereich auftreten. Diese Beschwerden verschwinden meist schnell und sind nicht gefährlich.

Q: Was bedeutet "transkutane aurikuläre Vagusnerv-Stimulation" (taVNS)?

taVNS ist eine nicht-invasive Form der Vagusnerv-Stimulation, bei der der Nerv (im Ohrbereich) über die Haut mit schwachen elektrischen Impulsen angeregt wird. Sie erfordert keinen chirurgischen Eingriff und kann in klinischem oder häuslichem Umfeld angewendet werden.

Q: Ist taVNS sicher?

Ja, taVNS gilt als sicher und gut verträglich. In einer großen Metaanalyse mit über 6.300 Teilnehmern zeigte sich kein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen im Vergleich zu Kontrollgruppen. Schwere Nebenwirkungen traten nicht auf.

Q: Gibt es Einschränkungen oder offene Fragen in der Forschung?

Ja. Viele Studien berichten nicht systematisch über Nebenwirkungen oder genaue Stimulationsparameter. Daher sind weitere Untersuchungen nötig, um die optimalen Behandlungsprotokolle und die langfristige Wirkung von taVNS zu bestimmen.

Die Lieblinge unserer Community